Naturvielfalt Westallgäu – Miteinander für Moore & mehr
Dafür setzen wir uns ein:
Das Allgäu ist vielfältig und bietet mit seinen wilden Flüssen, artenreichen Streuwiesen und Moorlandschaften ein Mosaik an Lebensräume. Die Welt der Fauna und Flora ist faszinierend - und stark bedroht. Im Rahmen des Bundesprogramms Biologische Vielfalt ist das Ziel von „Naturvielfalt Westallgäu – Miteinander für Moore & mehr“ der Schutz und die Erhaltung dieser einzigartigen Lebensräume und ihrer Artenvielfalt für zukünftige Generationen.

Problematik mit Mooren und warum sind sie wichtig
Moore sind sowohl eine besondere Landschaftsform als auch ein besonderer Bodentyp. Neben ihrer Naturschönheit und Fülle an Leben bieten sie einen weiteren Vorteil. Moore sind Klimaschützer: Im Vergleich zu Waldflächen speichern sie im Schnitt sechsmal mehr Kohlenstoff pro Hektar. Dies ist wichtig, um die durch Treibhausgase verursachte Erderwärmung entgegenzuwirken. Doch nur so lange Moore intakt sind, können sie für das Klima aktiv sein. Werden sie entwässert – wesentlich durch die Nutzung für Land- & Forstwirtschaft - geht ihre Speicherfunktion verloren und das Kohlendioxid entweicht in die Atmosphäre.

Wie entsteht ein Moor?
Vor etwa 12.000 Jahren, am Ende der Eiszeit, begann die Entstehung der heutigen Moore in Deutschland. Moore können nur auf feuchten Flächen entstehen, auf denen Wasser nicht vollständig versickert. Hier kann das faszinierende Torfmoos (Sphagnum) gedeihen. Unter Luftabschluss im Wasser zersetzen sich die Pflanzenreste nicht komplett, sondern werden zu Torf. Man spricht von einem Moor, wenn eine etwa 30 cm dicke Schicht Torf vorhanden ist.
Wer steht hinter dem Projekt?
Ein vierköpfiges Team des Naturschutzbund Deutschland e.V., kurz NABU.
Der Nabu ist mit mehr als 900.000 Mitgliedern und Fördernden der mitgliederstärkste Umweltverband in Deutschland. Organisiert in 2.000 lokalen Kreisverbänden und Gruppen kümmern sich die Ehrenamtlichen um den praktischen Arten- und Biotopschutz vor Ort und engagieren für Artenvielfalt, den Schutz intakter Lebensräume, für gute Luft, sauberes Wasser, gesunde Böden und den schonenden Umgang mit unseren endlichen Ressourcen.
Die hauptamtlichen Mitarbeiter*innen in den Landesverbänden und auch in der Bundesgeschäftsstelle in Berlin unterstützen die Ehrenamtlichen nach Kräften. Denn die ehrenamtliche Naturschutzarbeit macht den NABU im Kern aus.
Sie möchten mehr erfahren?
Dann besuchen Sie folgende Website: www.nabu.de
